- schwimmen
- schwịm·men; schwamm, hat / ist geschwommen; [Vi] 1 schwimmen (hat / südd (A) (CH) ist); irgendwohin schwimmen (ist) sich durch Bewegungen des Körpers im Wasser (oder an der Oberfläche) halten und sich dabei fortbewegen <auf dem Rücken, um die Wette schwimmen>: Enten schwimmen auf dem See; Fische schwimmen im Wasser; Er kann nicht schwimmen und wäre deswegen beinahe ertrunken; Sie ist ans andere Ufer geschwommen|| K-: Schwimmbewegung, Schwimmhalle, Schwimmlehrer, Schwimmsport, Schwimmstil, Schwimmunterricht, Schwimmverein, Schwimmvogel|| -K: Brustschwimmen, Delphinschwimmen, Kraulschwimmen, Rückenschwimmen; Rettungsschwimmen, Wettschwimmen2 etwas schwimmt (hat / südd (A) (CH) ist) etwas liegt auf der Oberfläche einer Flüssigkeit und geht nicht unter: Kork ist leichter als Wasser und schwimmt deswegen; Die Kinder ließen Papierschiffe schwimmen; Hausboote sind schwimmende Häuser3 etwas schwimmt (ist) gespr; etwas ist sehr nass <jemandes Augen, das Badezimmer, der Fußboden>4 in etwas (Dat) schwimmen (ist) gespr; sehr viel von etwas haben <in Geld schwimmen>5 ins Schwimmen kommen gespr; etwas nicht gut können und deswegen unsicher werden: Als ihn der Prüfer zu diesem Thema Fragen stellte, kam er ins Schwimmen6 etwas schwimmt jemandem vor den Augen / jemandem vor Augen (ist) etwas ist nicht klar zu sehen: Sie war so müde, dass ihr die Buchstaben vor den Augen schwammen; [Vt/i] (ist / hat)7 (etwas) schwimmen in einem sportlichen Wettkampf ↑schwimmen (1): Sie ist / hat die 100 Meter Kraul in neuer Bestzeit geschwommen; Er schwimmt morgen im Endkampf
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.